Rote Schleife (Red Ribbon) - Symbol der Hoffnung

Welt-Aids-Tag

Die rote Schleife ist das internationale Symbol für HIV und Aids. Die Rote Schleife wurde in den 1980ern von dem New Yorker Frank Moore als Reaktion auf die ersten bekanntgewordenen Aids-Todesfälle geschaffen. In Anlehnung an die gelben Schleifen, die damals in den USA als Zeichen des Gedenkens an die Golfkrieg kämpfenden Soldaten noch sehr präsent waren, entstand die rote Schleife. Die Farbwahl hatte hauptsächlich symbolische Gründe: Rot signalisiert Liebe, zum Zeichen der Leidenschaft und Toleranz gegenüber Betroffenen, aber auch Blut, stellvertretend für den Schmerz über die vielen Toten, die das HI-Virus bereits gefordert hat. Die Rote Schleife wurde anfangs vor allem in der Künstlerszene und unter Homosexuellen verbreitet. Erst in den 1990er Jahren setzte es sich weltweit durch.

Die amerikanische Tradition, eine Stoffschleife um einen Baum zu binden, um Liebe und Zuneigung zu einem weit entfernten Menschen zu zeigen, war der Ausgangspunkt. Der Evergreen "Tie a Yellow Ribbon Round the Old Oak Tree" (Tony Orlando and Dawn) hat diese Tradition weltweit bekannt gemacht.

Der wichtigste Tag für das Red Ribbon ist der 1. Dezember jeden Jahres. Der Welt-Aids Tag.

Bedeutung der Aids Schleife

Red Ribbon

Die rote Schleife soll als Zeichen der Hoffnung verstanden werden – dass die Suche nach einem Impfstoff und nach einer heilenden Therapie erfolgreich ist und sich damit das Leben derer, die mit dem Virus leben, verbessert. Der Evergreen "Tie a Yellow Ribbon Round the Old Oak Tree" hat diese Tradition weltweit bekannt gemacht.

Wer die Rote Schleife trägt bekundet damit Solidarität mit Menschen mit HIV / Aids.